Die thüringer Welt der kleinen Blöcke. Enthält auch Angaben zum Eichsfeld.
Beschriebene Gebiete: Eichsfeld, >Eisenach, Bad Liebenstein, Ruhla,Hainfels / Finsterbergen, Trusetal, Tabarz mit Lauchagrund, Kanzlersgrund, Zella-Mehlis / Suhl, Tambach-Dietharz, Elgersburg,
Rabenschüssel, Saalfeld, Gangolfsberg (Rhön)
Herausgegeben vom geoquest-verlag in Halle
Der neue Kletterführer Thüringen!
Mit Boulderführer, Eiskletterführer und vielen
neuen Routen aus dem
ganzen Freistaat.
Mit dabei: das neue Thüringer Prunkstück Hülloch! Erstmalig ist auch der
Norden des Landes mit dem Kyffhäuser vertreten.
Herausgegeben vom geoquest-verlag in Halle
Ab Mai 2007 verfügbar. Preis: 25 €
Topoführer von Mike Jäger. Kosten: 17,50 €.
Die Ausgabe von 2003
beschreibt alle Gebiete, teilweise auch mit Erstbegeherdaten und Zusatzinformationen.
Bestellung im Buchhandel oder direkt beim
Autor
Trug der starken Erschließung im Kanzlersgrund Rechnung und beschreibt 25 Felsen mit knapp 300 Routen.
Topoführer. Selbstverlag.
Der Kletterführer wurde von M. Jäger 1992 herausgegeben und wurde 1998
um einen Ergänzungsband erweitert. Im Jahr 2000 gab es dann noch mal eine
Erweiterung.
Der Kletterführer wurde von Thomas Engler im Jahre 1992
herausgegeben. Er war unter der ISBN 3-405-14324-1 im Buchhandel erhältlich.
Eine Neuauflage wird es wohl nicht geben, was auch kein Verlust
darstellt.
Der Führer ist im Design der DAV-Führer erstellt und beschreibt die Routen und Felsen in den Gebieten: Eisenacher Burg, Hansbachtal, Bad Liebenstein, Inselsberggebiet (Meisenstein, Sembachtal, Lauchagrund, Ungeheuer Grund), Tambach-Dietharz, Oberhof, Herrmansteine, Schwarzatal.
Ein recht ausführlicher Einleitungsteil gibt einen überblick über die geologische, botanische, klettermässige Situation. Zu jedem Gebiet geibt es eine ausführliche Beschreibung inklusive Charistik des Gesteins, Zufahrt, Unterkunftsmöglichkeiten u.v.m.
Dieser Klefü ist leider schon lange nicht mehr erhältlich!
Der Führer, der sich ausschließlich
mit der Region Döbritz beschäftigt, werden die Routen
kurz und an Hand der sächsischen Skala (es gibt auch noch eine Version
nach UIAA-Skala) beschrieben.
Erschienen ist er 1991 im Selbstverlag. Eine neue Auflage ist wohl nicht geplant - eigentlich schade.
Die Bewertungen unterscheiden sich teilweise stark von den Angaben im "Jäger". Ich halte die Angaben im "Reinl" in sich logischer.
Topografischer Auswahlführer von Jens Triebel. Selbstverlag.
Schmalwassergrund, Oberhofer Gebiet, Lauchagrund, Hansbachtal, Bad Liebenstein.
Felsklettern im Thüringer Wald: OKH-Freikletterwege
Der Bezirksfachausschuß Erfurt gab gelegentlich Informationsblätter (-heftchen) mit
aktuellen Routeninformationen heraus.
Sportverlag Berlin. Herausgegeben von Dietmar Heinicke, Hans Pankotsch und Helmut Paul (der grüne).
Die nicht Elbsandstein-Klettergebiete in der DDR.
1980 überarbeitet Ausgabe unter Leitung von Hans Pankotsch. (der blaue)
Ein Kletterführer durch die deutschen Mittelgebirge
Der zweite Band beinhaltete erstmals das Gebiet Thüringen und wurde 1959 vom
Deutschen Wanderer- und Bergsteigerverband Berlin herausgegeben.
Knorr,O., Mägdefrau, K. & E.Uhlmann (1954): Natur- und Kletterführer. Gestein, Pflanzen und Tiere einer Buntsandsteinlandschaft bei Jena.-Fischer, Jena.
Ist in der ThULB verfügbar