Sanierung von Routen im Wetterstein
> Wer weiß, welche Routen im Wetterstein bereits saniert wurden?
> Heinz Zak und Co wollten doch im Herbst 1996 damit beginnen.
> Interessant wäre auch zu wissen wie die Routen saniert wurden.
> (Welche Art von Stand-und Zwischenhaken?)
Knapp/Köchler
From: "K. Rueter"
Date: Thu, 30 Jan 1997 17:02:41 +0100
ich war vor zwei Wochen dort Klettern.
Saniert ist auf jedenfalls die Knapp/Köchler
Mit soldiden Bohrhaken und am Stand jeweils zwei wobei einer noch 'nen
Ring
zum Abseilen hat. Also Abseilen über die Route möglich.
Wir haben noch die Messner/Sint gemacht, die ist NICHT saniert.
Und die Lagger/Mayer ist auch nicht saniert, aber in recht gutem Zustand.
Mehr weiß ich leider nicht.
Bayrische Traum
From: Werner Baur
Date: Mon, 03 Feb 1997 12:30:37 +0100
Als wir im Oktober 95 den Bayerischen Traum kletterten, war Heinz Zak
gerade dabei den Quergang einzubohren. Die Route ist nun vernünftig,
aber gewiß nicht übertrieben abgesichert (An der Piazschuppe hat sich
nichts gändert).
Schon damals sprach er davon, die anderen Routen zu sanieren. Es scheint
sich aber, mal von der Knapp-Köchler abgesehen, nicht viel getan zu
haben.
Nachtrag
In der klettern 5/97 gab es einen Artikel zur Sanierung im Wetterstein.
(S.10,
Sanierungsaktion)
Demnach sind saniert:
- Schüsselkarspitze
- Siemens-Wolf IV-
- Erdenkäufer-Sigl IV+, A1
- Jörg-Simon VI-, A1
- Knapp-Köchler VI, A1
- Direkte (Achenbrenner-Rainer) VI-, A0
- Bayrische Traum VI+, A1
- Südostwand VI-, A1
- Abseilpiste: über die Südverschneidung (50 m-Seil !)
- Locker vom Hocker - Standplätze
- Scharnitzspitze
- Spitzenstätterführe VI, A1
- Hannemann V, A0
- Leberle IV
- Schmidhuber-Kamin VI-, A0
Zur Art der Sanierung:
Wir legten besonderen Wert darauf, daß der ursprüngliche Charakter der
Routen erhalten blieb. Obwohl die Routen jetzt besser gesichert sind, sind
sie anspruchsvoller geworden: Es stecken nur noch die Hälfte bis maximal
zwei Drittel der Haken.
und
An solchen Plätzen, wo leicht ein optimaler Klemmkeil gelegt werden
kann, wurden alte Haken nicht ersetzt. Es wird also empfohlen, zusätzlich
auch ein kleines Klemmkeilsortiment in den sanierten Wettersteinrouten
mitzuführen. Die Standplätze und Abseilstellen wurden bei der Sanierung
auf 50-Meter-Seile ausgelegt.