Munters Lawinenformel
Newsgroups:
de.rec.alpinismus
Subject: Munters Lawinenformel
From: Veronika Meyer
Date: 23 Jan 97 07:11:59 GMT
Die Lawinen-Risiko-Formel von Werner Munter lautet wie folgt:
Zähler = Risikopotential
Nenner = Produkt aller Risikofaktoren (welche relevant sind)
Z / N = Restrisiko, soll maximal 1 sein, andernfalls ist auf die
betreffende Skitour zu verzichten
Risikopotential
= Lawinengefahr gemäß Lawinenbulletin (nach der
schweizerischen Skala, aber ich glaube, das ist jetzt überall
gleich):
- "gering"= 2,
- "mässig" = 4,
- "erheblich" = 8
Die Reduktionsfaktoren
- Reduktionsfaktor:
- Neigung nicht über 40 Grad = 2,
- Neigung nicht über 35 Grad = 6 oder
- im Sektor Nord (NW bis NE) nicht über 35 Grad und in den anderen Sektoren
nicht über 40 Grad = 3
(es ist die steilste Partie der Tour gemeint, auch wenn sie nur kurz ist)
- Reduktionsfaktor:
- Verzicht auf Exposition Nord (NW bis NE) = 2,
- Verzicht auf Nordhälfte (W - N -E) = 3
(gilt nur, wenn auf der ganzen Tour kein einziges Stück in der genannten
Exposition ist)
- Reduktionsfaktor:
- Modetour = 2 (dies ist eine Erkenntnis aus Munters langjährigen Studien: auf Modetouren
gibt es weniger Lawinenunfälle, vermutlich weil der Hang immer wieder
umgepflügt und dadurch stabilisiert wird),
- wenn keine Modetour gibt es hier keinen Faktor
- Reduktionsfaktor:
es werden Entlastungsabstände eingehalten = 2
- Reduktionsfaktor:
weniger als 5 Personen in der Gruppe = 2
(auch so eine Erkenntnis: Lawinenunfälle geschehen eher in grösseren
Gruppen, vielleicht wegen Gruppendruck oder aber wegen weniger Disziplin)
Beispiel für diese "Reduktionsmethode nach Munter"
aus meiner letzjährigen Tourenwoche in Sankt Antoenien: Rotspitz am 12.2.96
- Bulletin war "mässig": Z = 4
- Neigung: nicht über 35 Grad = 6
- Exposition: Nord = keine Reduktion
- Modetour: wußte ich nicht, da ich zum ersten Mal dort war = keine
Reduktion
- Entlastungsabstände: da war ich skeptisch, die Leute schließen oft zu
sehr auf, da kann man noch so kommandieren = keine Reduktion
- Gruppe: 12 Personen = keine Reduktion
Risikopotential = 4/6 = 0,67 also ist die Tour erlaubt
(Bei weniger als 5 Personen hätte man 4 / 6x2 = 0.33 berechnet.)
Newsgroups:
de.rec.alpinismus
Subject: Re: neue 'lawinenformel' von munter
Date: Tue, 21 Jan 1997 10:33:55 +0100
From: G. Gersdorf
Wolfgang Striebel wrote:
> was haltet ihr denn so von dieser 'formel'?
> munter hat dies in der neuesten auflage seines lawinenkundebuchs im
> sac-verlag veroeffentlicht.
Im Prinzip besagt diese 'Formel' ja das, was jeder erfahrene
Skihochtourengeher sowieso berücksichtigt: Vermeide Hänge in bestimmten
Expositionen, dann gehts schon. (Natürlich noch ein paar andere Sachen,
die gehen aber nicht so stark in die Formel ein.)
Die Fassung in 'exakte' Zahlen suggeriert aber auch eine klar definierte
Grenze zwischen ok und nicht ok, was sicher nicht der Fall ist. Dazu kommt
noch, das in freier Wildbahn die Entscheidung für oder gegen einen Hang
doch häufig anders ausfällt, als in der Formel angesetzt wurde. Aber als
Entscheidungshilfe ist sie vielleicht nicht schlecht, etwa indem ich die
Parameter solange ändere, bis die Formel ok sagt und versuche dann, mich
daran zu halte.
From: Veronika Meyer
Date: 23 Jan 97 07:11:59 GMT
Die Formel ist simpel, das ist allen Leuten klar. Ich finde sie trotz
allen Vereinfachungen gut, das habe ich ja schon in einem früheren Posting
erklärt. Man kann damit auch sehr gut den Teilnehmern klar machen, warum
man jetzt nicht auf diese oder jene Tour geht oder warum man sogar gar
keine Tour macht, wenn man LeiterIn ist. Munter erklärte bei der
Vorstellung der Formel vor einigen Jahren, daß er hoffe, damit die Zahl
der Unfälle vorallem bei Gruppen zu verkleinern; es hatte in der Schweiz
einige sehr schwere Lawinenunfaelle gegeben, wo ganze Gruppen (vorallem JO
= Jugendorganisation des SAC) betroffen waren.
climb.spider-net.de/archive/lawine.phtml
last update: 11-Jan-2017 14:58:47
Alle Angaben auf dieser Seite sind rein subjektiv und erheben keinen
Anspruch auf Vollständigkeit.
Für Kritiken und Hinweise bin ich dankbar!